1. Sensorik Austria
  2. /
  3. Sensoren
  4. /
  5. Feuchtesensoren

Materialfeuchtemessung

Feuchtesensoren zur Messung der Materialfeuchte sind für die optimierte Prozesssteuerung in vielen Branchen von großer Bedeutung. Dabei nehmen optische Verfahren einen immer größeren Stellenwert ein, da sie den Vorteil haben, berührungslos zu arbeiten und keinen Einfluss auf das Messobjekt auszuüben.
Unsere faseroptischen Feuchtesensoren bieten darüber hinaus noch den Vorteil, dass sie in schwer zugänglichen Bereichen sowie unter harschen Umfeldbedingungen eingesetzt werden können!

Informieren Sie sich über unsere spezialisierten Sensorsysteme:

  • tri²dent „moist“: für den Einsatz in praktisch allen Branchen
  • SensoWeb „moist“: speziell für den Einsatz in der Papier- und Zellstoffproduktion
Technische Daten tri²dent „Moist“ SensoWeb „Moist“
Messprinzip Nahinfrarot Nahinfrarot
Messbereich 0-100 % Feuchtigkeit 0-100 % Feuchtigkeit
Messgenauigkeit produktabhängig produktabhängig
Auflösung 0,1 % 0,1 %
Messzeit einstellbar einstellbar
Messabstand applikationsabhängig, bis 200 mm applikationsabhängig, bis 200 mm
Luftspülung integriert
Faseroptik bis 5 m bis 15 m
Umgebungstemperatur Sensor bis 45 °C, Sensorkopf bis 200 °C Sensor bis 50 °C, Sensorkopf bis 200 °C
Spannung 24 VDC 24 VDC / 230 VAC
Ausgänge bis 4 Analog (4…20 mA) bis 4 Analog (4…20 mA)
Schutzklasse IP54 IP65

Unser Messprinzip:

Optische Feuchtesensoren beruhen auf dem Prinzip, Wassermoleküle durch elektromagnetische Wellen zum Schwingen anzuregen und damit an bestimmten Wellenlängen (Absorbtionsbanden) elektromagnetische Energie zu absorbieren. Diese Absorption wird mit jener an wasserunabhängigen Referenzwellenlängen verglichen und mit geeigneten Modellen auf die %-Feuchte umgerechnet.

Unsere Feuchtesensoren tri²dent „moist“ arbeiten nach dem same time/same spot-Prinzip: Der Sensor sendet drei Lichtsignale unterschiedlicher Wellenlängen aus, die vom Empfänger dank ihrer speziellen Modulation identifiziert und ausgewertet werden können. Hochwertige Lock-in Verstärker bereiten die Signale im Detektor frequenz- und phasengenau auf. Die eingesetzte LED-Technologie garantiert lange Standzeiten für die Lichtquellen. Robuste Faseroptiktechnologie mit Hunderten Einzelfasern ermöglicht dauerhaften Einsatz auch in industriellen Umgebungen.

Sensorikaustria.com – Ihr Partner für leistungsfähige Sensorlösungen

Sie haben Fragen oder benötigen eine fachkundige Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!