1. Sensorik Austria
  2. /
  3. Sensoren
  4. /
  5. Farbsensoren CR
  6. /
  7. CR 200 – differentielle...

Differentielle Farberfassung

Im Zweikanalmodus kann der Sensor wie zwei einfache Sensoren betrieben werden, die mit gleicher Verstärkung und Beleuchtungsintensität arbeiten.

Mit aktivierter Stabilisierungsfunktion (CROMLASTAB®) kann der Sensor mit einem externen Stabilisierungstarget als Ein-Kanal-Sensor genutzt werden. Durch den symmetrischen Aufbau des Sensors wird somit eine sehr hohe Driftstabilität gegen Alterungs- und Temperatureinflüsse erreicht.

Für die Anwendung im Farbdifferenzmodus sind die Übereinstimmung und der Gleichlauf zwischen beiden Messkanälen entscheidend. Hierfür steht die Abgleichmethode CROMLABALANCE® zur Verfügung, welche einen einfachen und wirksamen Kanalabgleich über den gesamten Farbraum beim Kunden ermöglicht.

Beim Anlernen einer “Nulldifferenz” zwischen beiden Farbkanälen können z. B. Prüfteile auf Farbgleichheit geprüft werden, selbst wenn die absolute Farbe nicht feststehend ist. Eine Nulldifferenz kann auch dazu verwendet werden, um eine Kantenerkennung durchzuführen. Vorteile bringt der Farbdifferenzmodus auch, wenn transparente Objekte vor wechselnden Hintergründen erkannt werden sollen (z. B. transparente Aufkleber in der Verpackungsindustrie), oder oft auch in Form von Höhen- oder Strukturschwankungen des Objektes.

CR 200 ist auch mit Profibus-, Profinet- oder Ethernet-Schnittstelle erhältlich.

Sensorik Austria - Farbsensor CR200
Technische Daten CR 200
Abtastkanäle 2
Schaltausgänge 12
Farbausgangskanäle 12 (bis zu 350 bei Binärkodierung)
Anzeigen 19 LEDs
Abmessungen 100x70x30 mm
Besonderheiten Farbdifferenzmodus

Datenblatt CR 200

Sensorik Austria - Farbsensor CR200 - Datenblatt

Faseroptiken für Farbsensoren

Sensorik Austria - Faseroptik für CR Farbsensor - Datenblatt

Andere Varianten

Sensorikaustria.com – Ihr Partner für leistungsfähige Sensorlösungen

Sie haben Fragen oder benötigen eine fachkundige Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!