- Sensorik Austria
- /
- entwurf
Faseroptik: auf die Länge kommt es an!
Faseroptiken (oder auch Lichtleiter) ermöglichen in vielen Fällen erst die Realisierung messtechnischer Aufgaben: sie leiten Lichtsignale zu und von Messstellen, die aufgrund hoher Temperaturen, Verschmutzung, Feuchtigkeit, etc. oder auch der räumlichen Gegebenheiten für elektronische Geräte unzugänglich wären.
Gerade in industriellen Umgebungen sind dabei aber oft größere Distanzen zu überwinden, bis die Umgebungsbedingungen für die Elektronik wieder tauglich sind. Und Lichtleiter mit Längen ab 5 Metern sind unsere Spezialität – robuste Faseroptiken mit bis zu 25m Länge erhalten Sie nur bei uns!
Wir bei Sensorik Austria fertigen seit mehr als 30 Jahren höchst robuste und leistungsstarke Lichtleiter für optische Sensoren und entwickeln auch kundenspezifische Lösungen. Durch jahrzehntelanges Know-how und höchste Präzision erzielen wir höchste Qualität und Zuverlässigkeit, um unseren und den Ansprüchen unseren Kunden mehr als gerecht zu werden.
Erfahren Sie mehr über die praktischen Faseroptiken und ihre vielseitigen Einsatzgebiete!
head1 | head2 | head3 | head4 |
---|---|---|---|
cell1_1 | cell2_1 | cell3_1 | cell4_1 |
cell1_2 | cell2_2 | cell3_2 | cell4_2 |
cell1_3 | cell2_3 | cell3_3 | cell4_3 |
cell1_4 | cell2_4 | cell3_4 | cell4_4 |


Was sind Lichtleiter und wofür werden sie eingesetzt?
Faseroptiken dienen der Lichtübertragung. Im Unterschied zu jenen, die in der Datenübertragung eingesetzt werden, transportieren Sensor-Lichtleiter keine Daten sondern nur Lichtintensitäten.
Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen werden Glasfaseroptiken eingesetzt, die aus Faser-Bündeln bestehen, die mechanischem Stress oder Bruchgefahr besser standhalten als dicke Einzelfasern und so längere Lebensdauern erzielen. Große Bündeldurchmesser ermöglichen den erforderlichen hohen Lichtdurchsatz auch über größere Entfernungen. Je nach Einsatzbedingungen werden die Faserbündel in robusten Schutzmänteln konfiguriert, die für die gewünschte Temperatur- und/oder Bruchbeständigkeit oder Feuchte- bzw. Flüssigkeitsdichtheit geeignet sind.
Eine einzelne Glasfaser besteht aus einem Kern und einem den Kern umgebenden Mantel mit einem niedrigeren Brechungsindex. Die so entstehende Totalreflexion sorgt dafür, dass die Strahlung innerhalb des Faserkerns weitergeleitet wird. Die Lichtleiter sind äußerst robust, langlebig und wie gemacht für Anwendungen in extremen Umgebungen mit hohen Temperaturen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit oder Verschmutzung. Doch auch eine genaue Positionierung in beengten Platzverhältnissen gelingt mit ihnen.
Die Lichtleiter von Sensorik Austria erleichtern Ihnen die folgenden Anwendungen:
• Faseroptiken für Fotosensoren in anspruchsvollen Applikationen
• Lichtwellenleiter für Beleuchtungslösungen
• Anwendungen im Nah-Infrarot-Bereich für Feuchtesensoren und NIR-Materialsensoren
• Lichtwellenleiter für Farbsensoren
• Individualisierte, kundenspezifische Glasfaseroptiken und Nachbau ausgelaufener Produkte
Sensorikaustria.com – Ihr Partner für leistungsfähige Sensorlösungen
Ganz gleich, ob faseroptische Systeme für Objekterfassung, Feuchtemessung, Material- sowie Farbsensorik oder ein spezieller Lösungsweg für ihre messtechnischen Herausforderungen: Sensorik Austria versorgt Sie mit hochwertigen Anwendungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Unsere Kunden kommen aus den verschiedensten Branchen, weshalb wir ein breit aufgestelltes Repertoire anbieten können. Von der Papierindustrie, über die Metallherstellung, bis hin zum (Sonder-) Maschinenbau: Die hochwertigen Lichtleiter können wegen ihrer Robustheit branchenübergreifend eingesetzt werden.
Sie haben Fragen oder benötigen eine fachkundige Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!